Leitfaden für den Tomatenanbau
Beim Tomatenanbau erklären wir, dass die Tomatenpflanze eine Pflanze ist, die zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) gehört, und dass der Tomatenanbau heutzutage weltweit verbreitet ist.
Sie wird wegen ihrer reichhaltigen, fleischigen, roten Frucht geschätzt, die man Tomate nennt und die wir täglich sowohl roh als auch in verschiedenen Verarbeitungsformen verwenden, wie z.B. als gebratene Tomate, getrocknete Tomate…
Was den Anbau betrifft, so benötigt sie reichlich Wasser und direkte Sonneneinstrahlung sowie eine spezielle Nährstoffversorgung. Es ist nicht die beste Pflanze, um in die Welt des Gemüseanbaus einzusteigen, aber wir werden die grundlegenden Schritte für ihren Anbau und die wichtigsten Aspekte auflisten, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie mit ihr gärtnern wollen.
WANN UND WIE MAN SÄT
Der Anbau von Tomaten stellt viele von uns auf den Kopf, denn je nach Region können wir unsere Setzlinge von Dezember-Januar bis April-Mai ziehen.
Alles hängt vom Klima des Gebiets ab, in dem wir leben, und von den Tomatensorten, die wir für unseren Gemüsegarten, Containergarten oder Stadtgarten wählen.
Was die Aussaat betrifft, so müssen wir als erstes den Boden vorbereiten, in dem unsere Samen keimen werden. Ich empfehle Ihnen, eine Mischung aus 75% Substrat und 25% unseres 100% organischen Wurmguss-Humus herzustellen. Damit schaffen wir das perfekte Gleichgewicht für unsere Samen, damit sie von Anfang an gesund und stark wachsen.
Der nächste Schritt ist die Auswahl des Tomatensaatguts, wobei es sehr wichtig ist, die richtigen Sorten je nach Platzangebot zu wählen: Wenn wir wenig Platz haben, sind determinierte Tomaten die beste Wahl, d. h. solche, die bis zu einer bestimmten Höhe wachsen; wenn Sie dagegen viel Platz haben, wählen Sie unbestimmte Tomaten.

Wenn alles klar ist und das Substrat vorbereitet ist, bringen wir es in die Saatbeete ein. Wir sind bereit für den Tomatenanbau. Setzen Sie mindestens 2 Samen pro Loch und befeuchten Sie das Substrat. Wir können auch direkt säen, aber dafür brauchen wir ein geeignetes Klima, denn wenn es Frost gibt, stirbt die Pflanze ab und die ganze Arbeit ist umsonst gewesen.
Als Ratschlag empfehle ich Ihnen, mit lauwarmem Wasser zu gießen und die Saatbeete in Bereichen mit konstanter Temperatur anzulegen, damit die Keimung schneller erfolgt.
DIE TRANSPLANTATION
Im Tomatenanbau ist einer der wichtigsten Momente für unsere Tomatenpflanzen der, wenn wir sie aus ihrer Wiege, in der sie eine Weile gewachsen sind, herausnehmen und in ihr neues Zuhause setzen…
Wenn wir in ein neues Haus einziehen, möchten wir, dass es mit allen Dienstleistungen ausgestattet ist… Strom, Wasser, Türen….. Das Gleiche gilt für Tomaten, wir müssen den Boden so vorbereiten, dass er genügend Reserven für ein problemloses Wachstum der Pflanze bietet und keinen Nährstoffmangel aufweist, da dies einen direkten Einfluss auf die zukünftige Produktion dieser Pflanze hat.
Ideal wäre es, den Boden richtig vorzubereiten, indem man eine perfekte Mischung herstellt. Wir von CULTIVERS ECO empfehlen eine Mischung aus unseren Mehlen, damit Sie einen fruchtbaren und ausgewogenen Boden für optimales Wachstum und Entwicklung schaffen.

Sobald die Erde bereit ist, wird der Setzling eingesetzt, wobei es besser ist, dass das Substrat des Saatbeetes etwas trocken ist, damit der Wurzelballen nicht zerlegt wird und somit der größte Teil der Wurzel erhalten bleibt. Denken Sie daran, dass, wenn 2 Setzlinge entstanden sind, wir vor dem Umpflanzen denjenigen abschneiden müssen, der weniger kräftig und gesund ist, wobei wir immer denjenigen mit dem besten Aussehen und der besten Form behalten, um Missbildungen zu vermeiden.
Jetzt, wo wir den Setzling aus dem Saatbeet herausgeholt haben, ist der Boden bereit… Wir machen ein kleines Loch in den Boden und setzen den Setzling so tief wie möglich ein, da unsere Pflanze dadurch mehr Wurzeln bilden wird und ihre Unterstützung und Assimilation von Nährstoffen besser sein wird, da sie mehr Wurzeloberfläche bilden wird.
Und schließlich müssen wir sie nur noch gießen, damit die Pflanze Feuchtigkeit erhält und die Verpflanzung ein Erfolg wird.
TOMATENBEWÄSSERUNG
Wir gießen zu viel… Wir gießen zu wenig… Eine der Fragen, die uns beim Anbau von Tomaten vielleicht mehr Kopfzerbrechen bereitet… Ist es besser, viel und alle paar Tage zu gießen oder alle paar Tage ein wenig? All dies hängt vom Zugang zu Wasser ab, den wir haben, denn wenn wir kein Leitungswasser haben, ist die Bewässerung nicht dieselbe wie wenn wir es haben.
Meiner Erfahrung nach wäre es ideal, wenn wir, wenn wir über eine Wasserleitung verfügen, im Sommer mindestens alle zwei Tage gießen, und wenn es sehr heiß ist, einmal am Tag, wobei wir immer die Stunden mit dem meisten Sonnenlicht vermeiden sollten, d. h. früh morgens oder spät abends, damit unsere Pflanzen die zugeführte Feuchtigkeit besser nutzen können und sie nicht so schnell verdunstet, dass unsere Pflanzen darunter leiden.
Wenn wir kein Leitungswasser haben und unsere Bewässerung begrenzt ist, ist es ratsam, in der heißen Jahreszeit mindestens einmal pro Woche intensiv zu bewässern und den Boden gut zu durchfeuchten, damit die Pflanzen länger mit dem guten Wasser versorgt werden können.
Denken Sie daran, dass sich die Pflanzen an das gewöhnen, was wir ihnen geben, und wenn wir ihnen viel Wasser geben, gewöhnen sie sich an diese Menge. Wenn wir uns dagegen für regengespeiste Sorten entscheiden, sind sie genetisch daran gewöhnt, weniger Wasser zu erhalten, und wenn wir die richtigen Richtlinien befolgen, halten sie viel länger durch, ohne dass sie ständig bewässert werden müssen.
Und als letzte Empfehlung: Befeuchten Sie weder die Blätter noch die Früchte der Tomatenpflanzen während der Sonnenstunden, da diese einen Vergrößerungseffekt haben und sie verbrennen, und je weniger sie nass werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass unsere Pflanzen von den unerwünschten Pilzen heimgesucht werden.

DIE TOMATE UND DIE NOTWENDIGKEIT EINER FÜHRUNG ODER SPALIERBILDUNG
Wie ich eingangs erwähnte, gibt es 2 Arten von Tomatenpflanzen: determinierte und indeterminierte. Die ersten brauchen nicht erzogen zu werden, da sie niedrig wachsend sind und ohne Probleme wachsen.
Bei den unbestimmten Sorten gibt es Stock- und Schlingensorten. Wie ihr Name schon sagt, müssen Schlingpflanzen nicht erzogen werden und entwickeln sich perfekt am Boden.
Auf der anderen Seite ist das Stutzen oder Pfählen notwendig, weil sie sich stark entwickeln und geführt und gestützt werden müssen, damit sie ohne Probleme wachsen.
Es gibt viele Arten und Formen von Pfählen, darunter die Barracas mit Stöcken, die mit Seilen geführten und die einzelnen Pfähle. Diese drei Typen haben eine Vielzahl von Varianten und gehören zu den am weitesten verbreiteten.

BESCHNEIDEN DER PFLANZE
Was den Tomatenschnitt betrifft, so betreten wir hier ein weiteres Sumpfgebiet… Im Tomatenanbau gibt es Leute, die es tun, und Leute, die es nicht tun, was das Richtige ist und was nicht, das ist eher eine Frage der Erfahrung. Wir werden Ihnen einige Dinge erklären, und auf der Grundlage der Informationen, die wir Ihnen geben werden, werden Sie wählen.
Das Beschneiden von Tomaten kann auf 2 Arten erfolgen:
- Despunte. Sobald die Tomatenpflanze eine geeignete Höhe erreicht hat, wird ein apikaler Schnitt vorgenommen. Wir verhindern, dass die Pflanze weiter in die Höhe wächst, und sie wächst stattdessen in die Breite,
- Deschuponado. Dabei werden die aus den Blattachseln austretenden Triebe beschnitten, die neue Zweige bilden, aus denen auch Blütenbüschel hervorgehen.
Ich persönlich lasse die Tomatenpflanzen in der Regel mit 2 bis 3 Zweigen stehen, damit sie etwas mehr produzieren und nicht zu sehr an Größe verlieren. Wenn wir die Ableger hingegen nicht entfernen, wachsen die Tomatenpflanzen weiter und weiter und die Energie verteilt sich, sie werden nicht nur Früchte tragen, sondern auch wie ein Busch wachsen.

Was sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden?
- Poda. Durch das Beschneiden halten wir die Pflanze in Form und Höhe, wir erreichen ein besseres Kaliber und verringern die Möglichkeit eines Schädlingsbefalls. Andererseits wird die Anzahl der Tomaten geringer sein.
- Nicht beschneiden. Höhere Produktion, aber kleineres Kaliber, möglicherweise mehr Schädlinge, da sie dichter sind, mehr Platz benötigen und einen höheren Bedarf an Wasser und Nährstoffen haben. Wir verhindern, dass die Früchte verbrennen.
Und was machen wir jetzt… Wir überlassen das Ihnen.
WIE UND WANN MAN TOMATEN ERNTET
Er muss zum richtigen Zeitpunkt gepflückt werden, und dafür gibt es verschiedene Geschmäcker… und für verschiedene Geschmäcker gibt es verschiedene Farben. Manche mögen sie grüner, andere mögen sie sehr reif, und wieder andere mögen sie im richtigen Moment. Und wann ist das? Woher wissen wir das?
Die Regel, wie viel Rot geerntet wird, gilt nicht immer, denn wie Sie wissen, gibt es auf dem Markt viele verschiedene Farben, von Schwarz über Weiß bis hin zu allen Farben, die Sie sich vorstellen können.
Eine Möglichkeit, den Reifegrad einer Tomate zu erkennen, ist, sie zu berühren. Wenn wir merken, dass wir die Tomate auspressen können und sie etwas weich ist, ist dies der ideale Zeitpunkt, um sie zu ernten und in unsere Speisekammer aufzunehmen.
Das Sammeln ist sehr einfach. Normalerweise löst sich die reife Tomate beim Biegen der Frucht nur vom Stiel, der sie am Strauß hält. Eine andere Möglichkeit ist, sie mit einer Schere abzuschneiden, wobei der ganze Strauß erhalten bleiben soll.

HÄUFIGE KRANKHEITEN UND SCHÄDLINGE
I NSEKTEN IM TOMATENANBAU
- Spinnmilbe (Tetranychus spp.) Spinnmilben saugen Pflanzenmaterial auf, indem sie Zellsäfte als Teil ihrer Nahrung absorbieren. Das betroffene Gewebe verfärbt sich gelblich und wird mit der Zeit nekrotisch. Bei fortgeschrittenem Befall bildet sich ein charakteristisches Spinnennetz um die gesamte Pflanze.
- Die Grüne Raubwanze (Nezara viridula ) ist eine phytophage Hämiptera, d. h. sie ernährt sich von Pflanzensäften. Da er sich von Pflanzen ernährt, ist er in allen Arten von Kulturen weit verbreitet.
- Heliothis (Helicoverpa armigera ) ist eine grünliche Raupe mit einem zylindrischen Körper, der zwischen 3 und 5 cm groß ist. Die Schäden an der Tomatenpflanze werden durch Larven verursacht, die sich im Wachstumsstadium in Blätter oder Früchte verbeißen und Höhlungen hinterlassen, meist in der Nähe des Stiels.
- Weiße Fliege (Bemisia tabaci) Die Weibchen der Weißen Fliege legen ihre Eier auf der Unterseite der Paprikablätter ab. Es erscheinen sichtbare weiße Kugeln. Um sich zu ernähren, saugt er an der Pflanze, was sie schwächt und schließlich zum allgemeinen Verwelken führt.
- Blattminierer (Liriomyza spp.) Die von diesem Schädling gebildeten Gänge sind auf der Oberseite des Blattes mit bloßem Auge sichtbar. Die erwachsenen Tiere sind 2 mm groß, schwarz und gelb gefärbt und haben helle Flügel. Der Schaden an der Tomatenpflanze wird dadurch verursacht, dass die erwachsenen Tiere das Blatt anstechen, um ihre Eier abzulegen oder sich zu ernähren. Die entstehenden Gänge werden mit der Zeit nekrotisch und schwächen die Pflanze.
- Tomatenmotte (Tuta absoluta) Dieser Lepidoptera hat eine hohe Reproduktionskapazität und produziert während seines Lebenszyklus zwischen 40 und 50 Eier, die nicht überwintern. Die Schäden an der Tomatenpflanze entstehen, wenn die Larven in Blätter, Stängel oder Früchte eindringen, um sich zu ernähren. Ursprüngliche Galerien, die mit der Zeit nekrotisch werden.
- Thripse (Frankliniella occidentalis) Thripse sind längliche, etwa 1 bis 2 mm große Insekten (mit bloßem Auge sichtbar und mit der Lupe erkennbar), die braun gefärbt sind. Diese Insekten saugen Pflanzenmaterial von der Tomatenpflanze ab. Die abgesaugte Stelle hat eine silbrige Farbe und wird mit der Zeit nekrotisch.

ERKRANKUNGEN IM TOMATENANBAU.
- Anthraknose (Colletotrichum sp.) Anthraknose tritt an Tomaten auf, wenn die Früchte reif sind. Auf ihnen erscheinen kreisförmige wässrige (faulig aussehende) Flecken, die nach innen sinken. Der Kern wird mit der Zeit noch dunkler und die Fäulnis nimmt zu.
- Cladosporiose (Fulvia fulva) Diese häufige Tomatenkrankheit befällt die Blätter nur bei hoher Luftfeuchtigkeit (über 70 %). Zu erkennen ist die Krankheit an einem gelb-braunen Fleck auf der Unterseite der Blätter. Das wirksamste Mittel ist die Prävention. Handeln Sie, sobald die ersten Ausbrüche auf den Blättern der Tomatenpflanzen auftreten, und vermeiden Sie stehendes oder freies Wasser, das auf den Blättern verbleiben kann.
- Falscher Mehltau (Phytophthora infestans) Diese durch einen Pilz verursachte Krankheit befällt den oberirdischen Teil der Pflanze bei hoher Luftfeuchtigkeit (90%). Das Vorhandensein des Pilzes wird durch das Auftreten von unregelmäßigen Flecken auf den Blättern festgestellt, die schließlich nekrotisch werden. Auf dem Stiel erscheinen braune Flecken und auf den Früchten unregelmäßig geformte braune Flecken.
- Echter Mehltau (Leveillula taurica) Dieser Pilz erscheint auf Tomatenpflanzen mit einem weißlichen Myzel, das mit bloßem Auge zu erkennen ist. Die Keimtemperatur des Pilzes schwankt zwischen 10 ºC und 35 ºC, wobei Temperaturen unter 30 ºC optimal sind.
- Graufäule (Botrytis cinerea) Auf Blättern, Stängeln und Blüten befinden sich bräunliche Flecken (gräuliches Pulver), die das graue Myzel des Pilzes darstellen. An den Früchten entsteht eine weiche, wässrige Fäulnis.

PRODUKTE, DIE WIR FÜR DIESE KULTUR EMPFEHLEN
Verwandte Einträge