Anleitung zum Anbau von Auberginen
Heute geht es um den Auberginenanbau. Die Aubergine gehört zur Gattung Solanum und zur Familie der Solanaceae. Übersetzt in den allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet das: Sonne, Sonne und nochmals Sonne. Solanum melongena L. ist seit 2.000 v. Chr. bekannt, und sein Ursprung wird in Südostasien vermutet, wo sich heute die Länder befinden, in denen am meisten produziert wird.
In Spanien konzentrieren sich die größten Produktionsgebiete auf den Mittelmeerraum, und zwar in der Reihenfolge Almeria, Murcia, Alicante und Valencia.
WANN UND WIE MAN SÄT
Beim Anbau von Auberginen sind die klimatischen Anforderungen sehr ähnlich wie bei Paprika, einem anderen Nachtschattengewächs, was bedeutet, dass sie ein sehr sonniges Klima mit hohen Temperaturen verträgt. Man kann sagen, dass sie das Gemüse mit den höchsten Temperaturanforderungen ist, da sie bis zu 45º C aushalten kann.
Dies ist allerdings nicht die beste, denn die optimale Entwicklung der Aubergine findet bei einer durchschnittlichen Temperatur zwischen 20 und 25 ºC statt. In diesem Temperaturbereich produziert die Pflanze am besten und am meisten. Deshalb sehen wir diese Nachtschattengewächse im Spätsommer und Frühherbst in voller Blüte.

Was die Aussaat betrifft, so empfehlen wir, zuerst in das Saatbeet zu säen, um das Wachstum besser kontrollieren zu können. Und sobald die Pflanze etwa 3-4 echte Blätter hat, ist der ideale Zeitpunkt, um sie in die Erde zu pflanzen.
DIE TRANSPLANTATION
In der Anleitung zum Anbau von Auberginen geben wir Ihnen einige Tipps zum Umpflanzen. Da sie ein kräftiges Wurzelsystem hat, sind ihre Ansprüche an den Boden sehr hoch und sie ist ziemlich tolerant gegenüber allen Bodenarten. Ein tiefgründiger, lehmiger Boden bietet optimale Bedingungen für die Entwicklung von Auberginen.
Auberginen sind aufgrund ihrer starken Wurzelentwicklung, die leicht in die Tiefe geht, anspruchslos an den Boden. Auf lehmigen Böden kann es zu Problemen kommen, weil die Wurzeln möglicherweise ersticken, so dass die Bewässerungsmenge vorsichtig bemessen werden muss, um dieses Problem zu vermeiden. Was den pH-Wert anbelangt, so gibt es keine Probleme, solange er in der Nähe des neutralen Bereichs (6 bis 8) liegt.
Sobald dies klar ist, ist es an der Zeit, ihn an seinen endgültigen Standort zu verpflanzen.
IRRIGATION
Aufgrund der heißen Bedingungen, unter denen Auberginen angebaut werden, d. h. heißes Klima und viele Sonnenstunden, benötigen sie einen hohen Wassergehalt, obwohl sie ein starkes Wurzelsystem haben. Die Bewässerung muss berücksichtigt werden, insbesondere wenn es um die Fruchtbildung geht.

Idealerweise sollte eine tägliche Bewässerung zwischen 1,5 Litern in der Wachstumsphase und bis zu 3-5 Litern in der Produktionsphase der Pflanze liegen. Wie Sie sehen können, sind die Anforderungen sehr ähnlich zu denen der anderen Pflanzen der Familie.
AUBERGINEN UND DIE NOTWENDIGKEIT EINER FÜHRUNG ODER SPALIERBILDUNG
Die Aubergine ist keine Pflanze, die sich durch eine große Höhe auszeichnet, aber sie ist eine Pflanze mit einer großen Produktion. Und manchmal können ihre Früchte, wenn wir sie eine Zeit lang liegen lassen, von beträchtlichem Gewicht sein.
Wir raten Ihnen daher, die Pflanze mit einem Pfahl zu unterstützen. Dadurch wird verhindert, dass sich die Pflanze unter dem Gewicht der Früchte verdreht und dass die Früchte mit dem Boden in Berührung kommen.

BESCHNEIDEN VON AUBERGINENPFLANZEN
Hier gehen wir nach Geschmack vor. Wir von Cultivers empfehlen Ihnen, die Knospen zu entfernen, die unterhalb von etwa 50 cm herauskommen. Auf diese Weise fördern wir das Wachstum des oberen Teils und lassen den unteren Teil freier.
WIE UND WANN MAN AUBERGINEN ERNTET
Ein weiterer wichtiger Punkt, der beim Anbau von Auberginen zu beachten ist, und mit dem viele Menschen überfordert sind. Es spricht nichts dagegen, Auberginen zu früh zu ernten, sie schmecken in diesem Fall nicht schlechter. Die Aubergine ist, wie viele andere Pflanzen auch, eine Pflanze, die sozusagen keinen optimalen Reifepunkt hat. Sie ist nicht wie Melone oder Wassermelone, die, wenn sie vorher geerntet wird, nach nichts schmeckt. Auberginen können in verschiedenen Größen geerntet werden und sind genauso gut. Je früher geerntet, desto weniger Samen, je später geerntet, desto mehr Samen. Lassen Sie ihn aber nicht zu lange an der Pflanze, denn dann kann er etwas bitter werden. Sie werden ihn töten, weil er die übliche Farbe seiner Früchte verändert.

Was die Ernte betrifft, so gibt es zwei Möglichkeiten, die sehr einfach sind. Wir können die Frucht vorsichtig gegen die Form des gebogenen Stiels ziehen. Oder wir nehmen eine Schere und schneiden. Hier ist es dem Einzelnen überlassen, sich zu entscheiden.
Es bleibt nur noch, diese köstliche Frucht zu kochen und zu probieren.
DIE HÄUFIGSTEN KRANKHEITEN UND SCHÄDLINGE IM AUBERGINENANBAU
Im Folgenden werden die häufigsten Krankheiten und Schädlinge im Auberginenanbau-Leitfaden genannt.
INSEKTEN IM AUBERGINENANBAU
- Rote und weiße Spinnmilbe (Tetranychus spp.) und (Polyphagotarsonemus latus Banks).
- Weiße Fliege (Trialeurodes vaporariorum West, Bemisia tabaci Genn)
- Blattlaus (Myzus persicae, Aphis gossypii)
- Blattminierer (Liriomyza spp.)
- Thripse (Frankliniella occidentalis) in Auberginenpflanzen
- Nematoden (Meloidogyne spp.)
KRANKHEITEN IM AUBERGINENANBAU
- Falscher Mehltau (Phytophthora nicotianae)
- Verticillium dahliae (Verticillium dahliae)
- Graufäule (Botrytis cinerea)
- Sclerotinia (Sclerotinia sclerotiorum)
- Alternaria (Alternaria solani)
EMPFOHLENE PRODUKTE FÜR DEN AUBERGINENANBAU




UNSERE AUBERGINENSAMEN



Verwandte Einträge