Fruchtfliege (Ceratitis capitata)
Was ist die FRUIT FLY?
Eine Dipterenart aus der Familie der Tephritidae, die an der Westküste Afrikas beheimatet ist, wo eng verwandte Arten leben. Von dort aus verbreitete sie sich in gemäßigten, subtropischen und tropischen Klimazonen auf beiden Erdhalbkugeln. Sie gilt als kosmopolitische Art, da sie sich derzeit weltweit ausbreitet, was vor allem auf die Zunahme des weltweiten Obsthandels zurückzuführen ist.
Warum kommen die Fruchtfliegen auf unseren Pflanzen heraus?
Bei schönem Wetter und Temperaturen über 14ºC beginnen die erwachsenen Tiere zu schlüpfen. Nach ein paar Tagen kann das Weibchen mit dem Legen beginnen. Sie legen ihre Eier unter der Epidermis der Früchte ab; die Besonderheit besteht darin, dass diejenigen, die bereits gebissen wurden, nicht von anderen Weibchen besucht werden. Die Legezeit ist je nach Gebiet sehr unterschiedlich und liegt zwischen 30 und 60 Tagen.
Die Larve vollendet ihre Entwicklung im Inneren der Frucht innerhalb einer Woche, von wo aus sie auf den Boden springt, um sich zu verpuppen: Nach 10 Tagen entsteht ein neues erwachsenes Tier. Der biologische Zyklus kann in 20 Tagen abgeschlossen werden. Die Anzahl der jährlichen Generationen variiert stark in Abhängigkeit von den Wetterbedingungen und der Verfügbarkeit von Nahrung.

Wie wirkt sich die Fruchtfliege auf unsere Pflanzen aus?
Diese Art ist in Spanien weit verbreitet, vor allem im Süden und im Mittelmeerraum. Er befällt eine Vielzahl von Kulturpflanzen wie Orangen, Mandarinen, Pfirsiche, Feigen, Aprikosen, Pflaumen, Kakis usw. und ist daher schwer zu bekämpfen. Die einzigen Produktionen, die seinen Angriffen entgehen, sind die, die zwischen Herbstende und Frühlingsanfang erzeugt werden, da das kalte Wetter in dieser Zeit keine Aktivität des Insekts zulässt.
Der Schaden, der durch den Biss des Weibchens in die Frucht entsteht, um die Eiablage vorzunehmen , ist eine Eintrittspforte für Pilze und Bakterien , die das Fruchtfleisch zersetzen.
Die Schäden an den Früchten werden durch die Larven dieser Fliege verursacht, die sich vom Fruchtfleisch ernähren und ihre Ausscheidungen im Inneren der Früchte hinterlassen. Außerdem dienen sie als Infektionsweg für verschiedene Pilzarten, die Fäulnis verursachen, so dass die Früchte vorzeitig zu Boden fallen oder unverkäuflich werden.

Wie kann man Fruchtfliegen auf natürliche Weise VERMEIDEN?
RÄUBER DER FRUCHTFLIEGE
- Pseudoophonus rufipes ist eine Art der Laufkäfer in der Unterfamilie Harpalinae. Er wurde 1774 von Degeer beschrieben. Harpalus rufipes ist in Europa heimisch. Harpalus rufipes dient als biologischer Schädlingsbekämpfer. Er hat sich als starker Räuber von Fruchtfliegen erwiesen.
- Forficula auricularia Der Gemeine Ohrwurm ist eine Hautflüglerart aus der Familie der Forficulidae, die am Ende ihres Hinterleibs zwei Zangen hat. Diese Cerci, die die Form einer Zange oder Schere haben, haben zu den Namen geführt, unter denen diese Art und andere Dermatopteren bekannt sind.

FRUCHTFLIEGENPARASITOIDE
- Diachasmimorpha tryoni ist ein solitärer, koinobionter Endoparasitoid, der ein Ei in der Wirtslarve ablegt und aus dem Tephritidenpuparium schlüpft.
- Fopius arisanus ist ein solitärer Endoparasitoid. Das Weibchen legt ein Ei in das Fliegenei; die Parasitoidenlarve ernährt sich von der Fliegenlarve, erlaubt ihr aber, sich zu entwickeln und ein Puparium zu bilden; aus diesem voll ausgebildeten Puparium schlüpft schließlich der erwachsene Parasitoid, der die Fliegenlarve vollständig verzehrt hat.

Verwandte Einträge