Anleitung zum Blumenkohlanbau
Leitfaden für den Blumenkohlanbau. Blumenkohl ist eine Pflanze aus der Familie der Kreuzblütler (Cruciferae), deren botanischer Name Brassica oleracea L. var. Botrytis. Bei diesen Pflanzen ist der Blütenstand hypertrophiert und bildet eine Masse von Blattstielen und gedrängten Blattknospen.
Der Blumenkohlanbau konzentrierte sich zunächst auf die italienische Halbinsel und verbreitete sich aufgrund der intensiven Handelsbeziehungen in der Römerzeit in verschiedenen Gebieten des Mittelmeerraums. Im 16. Jahrhundert verbreitete sich der Anbau in Frankreich, und 1586 erschien er in England. Im 17. Jahrhundert verbreitete sich der Anbau in ganz Europa, und Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Anbau in Spanien erwähnt. Im 19. Jahrhundert schließlich dehnten die europäischen Kolonialmächte den Anbau auf die ganze Welt aus.
Nachdem Sie nun ein wenig mehr über Blumenkohl wissen, werden wir heute den Leitfaden für den Blumenkohlanbau durchgehen.
WANN UND WIE MAN SÄT DAS KRAUT KOHL
Als Erstes werden wir die Blumenkohlarten oder -sorten erklären, die wir je nach Pflanzzeitpunkt haben.
- Sommerblumenkohl mit einem kurzen Zyklus, zwischen drei und fünf Monaten, der keine besonderen Anforderungen an die Bildung von Pellets stellt.
- Herbstblumenkohl, der gestaffelt geerntet werden kann. Es hat die Besonderheit, dass es keine Pellets bildet, wenn es nicht eine gewisse Zeit lang relativ niedrigen Temperaturen ausgesetzt war.
- Winter- und Frühlingsblumenkohl, deren Pflanzen sowohl in Bezug auf die Menge als auch auf die Dauer der Kälte anspruchsvoller sind als die vorherigen.

Da wir nun wissen, dass wir diese wunderbare Pflanze das ganze Jahr über anbauen können, ist es an der Zeit, Ihnen zu sagen, wie man sie aussät:
- Blumenkohl stellt höhere Ansprüche an den Boden als andere Pflanzen seiner Art, denn er benötigt Böden mit guter Fruchtbarkeit und einer hohen Stickstoff- und Wasserversorgung. Auf Böden schlechter Qualität oder unter ungünstigen Bedingungen erreichen sie kein optimales Wachstum.
- Blumenkohl ist eine Kulturpflanze, die durchlässige, nicht staunasse Böden bevorzugt, die aber gleichzeitig in der Lage sind, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
- Der optimale pH-Wert liegt bei 6,5-7; in alkalischeren Böden entwickelt sie Mangelerscheinungen.
Wir empfehlen die Aussaat in das Saatbeet und von dort in den Boden, sobald sie mindestens 3 oder 4 Paar echte Blätter hat.
BEWÄSSERUNG IM LEITFADEN FÜR DEN BLUMENKOHLANBAU
Blumenkohl ist eine Pflanze, die täglich gegossen werden muss, aber nicht zu viel, denn er verträgt keine wassergesättigten Böden. Idealerweise gießen Sie mindestens alle 2 Tage, solange es nicht regnet. Sobald es regnet, müssen wir auf die Feuchtigkeit des Bodens achten und dürfen nicht nur um des Gießens willen gießen.

WIE UND WANN MAN BLUMENKOHL ERNTET
Das hängt ein wenig von der Sorte ab, die wir ausgesät haben, denn es gibt EXTRA FRÜH, FRÜH, MITTEL- UND SPÄTSAISON-Sorten. Sobald dies klar ist, ist es normal, zu ernten, sobald der Stängel fertig ist. Dies, wenn es… Hier kommt es darauf an, wie man sie ernten will. Ideal ist es, sie zu ihrem optimalen Zeitpunkt zu pflücken, bevor sie anfängt zu reifen und hart und kompakt ist.
Wenn wir es übertreiben, fängt sie an zu wuchern und Blüten zu bilden. Was Sie vielleicht noch nicht wissen, ist, dass die Blätter auch essbar sind.

DIE HÄUFIGSTEN KRANKHEITEN UND SCHÄDLINGE IM BLUMENKOHLANBAU
Die häufigsten Schädlinge sind oben im Blumenkohlanbau-Leitfaden aufgeführt.
INSEKTEN IM ANBAU VON KAPIELBLUME
- WANZEN (Pieris brassicae, Mamestra brassicae)
- Nachtfalter (Plutella xylostella, Hellula undalis)
- UNTERIRDISCHE FLIEGE (Chortophilla brassicae)
- WEISSER MOSCA (Aleurodes brassicae)
- ZERO CRUCYPHER AFFECTOR (Brevicoryne brassicae
ERKRANKUNGEN BEIM ANBAU VON KAPIELBLUME
- POTRA ODER HERNIA DES KABBELS (Plasmodiophora brassicae)
- BOTRITIS (Botrytis cinerea)
- MILDIU (Peronospora parasitica f.sp. Brassicae)
- PODREDUMBRE SECA (Phoma lingam)
- BACTERIOSIS DER KAUFLINGE (Gattung Pseudomonas, Erwinia carotovora subsp. carotovora, Xanthomonas campestris pv. campestris)
PRODUKTE, DIE WIR FÜR DIESE KULTUR EMPFEHLEN
UNSERE BLUMENKOHLSAMEN

Verwandte Einträge